Eltern-ABC
Liebe Eltern unserer Grundschule,
im Folgenden möchten wir Sie über das Leben und Lernen an unserer Grundschule informieren. Dieser Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt natürlich auch viele Bereiche, die die einzelne Lehrerin in ihrer jeweiligen Klasse für sich regelt und die nicht allgemein formuliert werden können.
AG-Treff
Der AG-Treff ist eine Initiative von Eltern für alle Schulkinder. Er ist ein wichtiger Baustein unseres Fördervereins. Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
Ansprechpartner
Sobald die Elternbeiräte der Klassen und die beiden Elternbeiratsvorsitzenden kurz nach Beginn des neuen Schuljahres gewählt wurden, erhalten Sie eine Liste mit den Telefonnummern aller Elternvertreter, der Lehrerinnen und der Schulsozialarbeiterin. [nach oben]
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Die zweite Säule unseres Schulprofils zeigt es an: Wir sind viel unterwegs. Schule und Lernen ist nicht auf das Schulgebäude begrenzt. Beispiele sind: Schullandheimaufenthalt (1-2 Nächte) im 2. Schulhalbjahr Klasse 3, Besuch der Mediothek, des Wasserturms, des Klärwerks, des Obstbaumuseums, … Außerdem gibt es mindestens einen Theaterbesuch für jede Klasse in jedem Schuljahr.
Unsere Waldtage sind uns ebenfalls sehr wichtig. Zu jeder Jahreszeit machen die Klassen Ausflüge in den Wald. Denn wo kann man die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur besser erleben als im Wald? Die Kinder erfahren ihre Umwelt hautnah und lernen sie besser kennen und begreifen. [nach oben]
Beurlaubung
Es gibt bestimmte familiäre Ereignisse oder Gegebenheiten, die eine Beurlaubung vom Unterricht erfordern. Wenden Sie sich an die Klassenlehrerin, wenn es sich um 1-2 Tage Unterrichtsbefreiung handelt. Bei mehr als zwei Tagen stellen sie bitte Ihren schriftlichen Antrag bei der Schulleitung. [nach oben]
Bewegung
Schon wenn man unsere Schule von außen sieht und um sie herum läuft, stellt man fest, dass Bewegung bei uns riesengroß geschrieben wird. In der Bewegten Pause laden bei trockenen Wetterverhältnissen der Turngarten, ansonsten immer auch der Allwetterplatz und der bemalte Schulhof ein, sich zu bewegen.
Auch in den Klassenzimmern sind wir eine Bewegte Schule. Den Kolleginnen ist die Rhythmisierung von Unterricht im Sinne von Lern-, Entspannungs- und Bewegungsphasen sehr wichtig. Ebenso wissen wir alle um die Vorteile die ein bewegter Zugang zu Lerninhalten hat (z.B. Laufdiktat). [nach oben]
Demokratische Erziehung
Die geringe Schülerzahl an unserer Schule bietet die große Chance, die Schüler in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Auf Klassenebene wird in jeder Klasse wöchentlich ein Klassenrat abgehalten, in dem das Leben in der Klasse in all seinen Facetten besprochen wird. Die Klassen 2-4 wählen zu Beginn des Schuljahres Klassensprecher, die dann gemeinsam mit Gästen aus Klasse 1 im Kinderrat zusammenkommen und Themen z.B. die Verbesserung der Ausgabe der Pausenspiele besprechen. Ein weiteres Gremium ist die Schulversammlung mit allen Schülern unserer Schule, in der auch Entscheidungen z.B. über die Pausenregeln getroffen werden sollen. Die Schulversammlung ist auch ein Ort der Zusammenkunft der Schulgemeinschaft, wo mehrmals im Jahr gesungen und gefeiert wird. [nach oben]
Elternabende
Elternabende finden für jede Klasse in der Regel zwei Mal im Schuljahr statt. Der erste ist im Oktober, der zweite im Frühjahr. Sie werden jeweils schriftlich eingeladen. Im Herbst werden sich die Lehrerinnen, die an der Klasse unterrichten, vorstellen. Außerdem wird ein wichtiger Punkt die Wahl der beiden ElternvertreterInnen sein. Diese sollen das Bindeglied und Ansprechpartner zwischen Eltern, Lehrer und Schulleitung bilden. Die Elternvertreter unterstützen und organisieren gemeinsam mit der Klassenlehrerin Schulausflüge, Pausenverkäufe, Elternabende etc. [nach oben]
Elternbeirat
Die Elternvertreter aller Klassen wählen in einer Elternbeiratssitzung aus ihrer Mitte einen Elternbeiratsvorsitzenden, einen Stellvertreter, einen Schriftführer und einen Beisitzer im Lehrerkollegium. Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
Elterngespräche
Wir nehmen uns Zeit, um Sie über die Entwicklung Ihres Kindes zu informieren und Ihre Meinung und Erfahrung zu hören. Reguläre Gespräche finden in allen Klassen im Frühjahr statt. Selbstverständlich dürfen Sie jederzeit bei der entsprechenden Lehrerin um einen Termin bitten. Genauso wird die Kollegin bei Bedarf auf Sie zukommen. [nach oben]
Elternmitarbeit
An unserer Schule wird die Mitarbeit der Eltern groß geschrieben. Dabei ist uns selbstverständlich klar, dass sich nicht alle Eltern aus zeitlichen oder sonstigen Gründen gleichermaßen engagieren können.
Als Eltern können Sie sich z.B. in folgender Form einbringen:
- Begleitung bei Schulausflügen,
- Unterstützung von Aktionen der Klasse Ihres Kindes
- Backen für die verschiedensten Anlässe (Pausenverkauf (s. Verpflegung), Jugend trainiert für Olympia (s. Sport), …),
- Hilfe bei Festen und Feiern jeder Art (s. Feste und Feiern),
- als Experte in ihrem Arbeits- oder Hobbybereich (s. Jugendbegleiterprogramm),
- im Förderverein (s. Förderverein bzw. AG-Treff),
- im Elternbeirat
- …
Wir als Kollegium freuen uns sehr über die unkomplizierte Unterstützung. [nach oben]
Fahrradprüfung
Die Fahrradprüfung wird in der 4. Klasse nach 4 Übungseinheiten auf dem Übungsgelände in Pliezhausen abgelegt. Wir bekommen die Termine von der Jugendverkehrsschule und haben keinen Einfluss darauf. Es handelt sich um eine praktische und eine theoretische Prüfung. Je nachdem kann sie schon im Herbst oder erst im Frühjahr stattfinden. Nach bestandener Prüfung dürfen die Schüler mit dem Fahrrad zur Schule kommen. [nach oben]
Ferienplan
Wir orientieren uns, wie alle Schulen in Pliezhausen, an dem Ferienplan der Reutlinger Schulen. Sie erhalten ihn im Normalfall in den Wintermonaten für das jeweils kommende Schuljahr. Bitte planen Sie ihren Urlaub so, dass Ihr Kind keinen Unterricht versäumt! [nach oben]
Ferienbetreuung
Die Ferienbetreuung ist ein Angebot für alle Eltern, ob berufstätig oder nicht. Die Betreuungspersonen sind pädagogisch ausgebildet bzw. haben vielfältige pädagogische Erfahrungen sammeln können. Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
Feste und Feiern
Unsere (klassenübergreifenden) Feste und Feiern lassen sich am einfachsten im Jahreslauf darstellen:
- Einschulungsfeier (Donnerstag nach Schulbeginn im September)
- Schulversammlung mit allen Schülern der Schule zur Begrüßung der neuen Erstklässler und des neuen Schuljahres
- Weihnachtsfeier am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien (von Schülern für Schüler)
- Faschingsfest am „Schmutzigen Donnerstag“
- Sommeraktion im 4-Jahres-Rhythmus
- Schulfest
- Projekttage
- Hock / Sportfest
- Projekttage
- Schulversammlung mit allen Schülern der Schule zur Verabschiedung der Viertklässler und des Schuljahres.
- weitere Schulversammlungen nach Bedarf [nach oben]
Förderverein Prima
Wir sind sehr glücklich unseren eigenen Förderverein zu besitzen! Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
Fundsachen
Die Fundsachen liegen auf der Fensterbank neben dem Eingang (häufig Vesperdosen). Kleidungsstücke hängen an den ersten Garderobenhaken. Jeweils vor den Sommerferien werden Sie aufgefordert, noch einmal zu schauen, ob nicht ein gutes Stück von Ihnen darunter ist. Restposten wandern dann in die Altkleidersammlung. Es ist für alle Seiten hilfreich, wenn Sie die Dinge ihres Kindes mit seinem Namen beschriften. [nach oben]
Jugendbegleiterprogramm
Wir nehmen am Jugendbegleiter-Programm des Landes Baden-Württemberg teil. Dabei handelt es sich um Ehrenamtliche, die als so genannte Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter Freude daran haben, wöchentlich ein bis zwei Stunden Nachmittagsprogramm über den Zeitraum von mindestens einem Schulhalbjahr für interessierte Schüler zu gestalten. Nähere Informationen erhalten Sie hier. [nach oben]
Kollegium
Unser Kollegium ist schon seit Jahren ein bewährtes Team und sehr gut aufeinander eingespielt. In der Regel sind alle Kolleginnen Klassenlehrerinnen und Frau Engelke-Weber gibt in einzelnen Klassen Fachunterricht. [nach oben]
Konflikte
Wie in allen Bereichen, in denen Menschen miteinander zu tun haben, gibt es in der Schule Situationen, die Bedenken oder Ärger hervorrufen. In einem solchen Fall ist es wichtig, dass Sie frühzeitig das Gespräch mit uns suchen.
Handelt es sich um einen Konflikt innerhalb der Klasse ihres Kindes, ist Ihre erste Ansprechpartnerin die Klassenlehrerin. Sollte das Gespräch ergebnislos sein, können Sie die Schulleiterin bitten, sich zur Problemlösung einzuschalten.
Es ist unser gemeinsames Interesse, bei Beschwerden möglichst frühzeitig zu handeln. Nach Klärung der Beschwerde und durch eine gemeinsam vereinbarte Lösung soll wieder eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Betroffenen möglich sein.
Grundsätzlich sollten Beschwerden direkt bei der betroffenen Person vorgebracht werden. Sollte der Beschwerde auf diesem Weg nicht abgeholfen werden können, wenden Sie sich an die Schulleitung. Die Schulleitung gibt vor Anhörung der betroffenen Person keine Stellungnahme ab. Sie sichert schnellstmögliche Bearbeitung zu. Es wird geprüft, ob die Beschwerde berechtigt ist. Es wird außerdem geprüft, ob und ggf. welche Maßnahmen zu treffen sind. Häufig folgt nun ein Klärungsgespräch, dessen Ergebnisse und Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden.
Anonyme Beschwerden, denen eine hinreichende sachliche Begründung fehlt, werden vernichtet. [nach oben]
Kooperationen
- Jedes Jahr findet die Sport-AG von Frau Schneider in Kooperation mit der LG Schönbuch statt. Die Leistungen unserer Schüler insbesondere in Leichtathletik, ob Bundesjugendspiele oder Jugend trainiert für Olympia, sind immer spitze!
- Jedes Jahr erhalten die Schüler der Klasse 2 eine Stunde zusätzlich Instrumentalunterricht (Flöte, Gitarre, Geige, Bongos) . Dieser wird von Lehrern der Musikschule Pliezhausen erteilt. Auch die Einrichtung eines Schulchors für alle Klassen wurde im Rahmen dieser Kooperation ermöglicht.
- Einmal wöchenlich besucht uns Frau Decker-Röckel von der Förderschule, um sich um schwache Schüler zu kümmern.
- Intensiv und sehr positiv verläuft die Kooperation mit den Kindergärten in Gniebel und Dörnach. Die angehende Lehrerin der 1. Klasse besucht die Vorschüler. Ebenso kommen die Kindergartenkinder immer wieder mal bei uns vorbei.
- Die Firma Wafios unterstützt uns mit naturwissenschaftlich-technischen Fortbildungen für Lehrer und dem Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien. Unsere Technik-AG von Jugendbegleiter Herr Schweizer wird komplett mit Materialien versorgt.
- Jedes Frühjahr besuchen uns Schülergruppen aus einem Oberstufenkurs Physik des HAP-Grieshaber-Gymnasiums. Sie gestalten 1-2 Unterrichtsstunden „Physik in der Grundschule“, in denen unsere Schüler beobachten, experimentieren und viel fragen dürfen. [nach oben]
Kosten
Wir möchten Sie bitten, sich an folgenden Posten finanziell zu beteiligen:
- Sprudelgeld (wir bestellen immer eine große Lieferung für die gesamte Schule)
- Bastelgeld (für Produkte, die die Kinder für Arbeiten in der Schule erstellen oder mit nach Hause nehmen dürfen)
Dieses Geld wird meist einmal im Halbjahr eingesammelt. Ansonsten kosten natürlich auch die diversen Ausflüge Geld.
Bitte gehen Sie auf Ihre Klassenlehrerin zu, wenn sie Probleme haben diese Kosten (auch jeweils im Einzelfall) aufzubringen. Sie kümmert sich dann darum. Denn gerne unterstützt Sie hier die Sozialkasse unseres Fördervereins. [nach oben]
Krankheit
Grundsätzlich bitten wie Sie, keine kranken Kinder in die Schule zu schicken.
Wenn ihr Kind krank ist, bitten wir Sie, morgens in der Schule anzurufen und die Klassenlehrerin zu informieren. Bitte sprechen Sie auf unseren Anrufbeantworter. Es geht auch in Ordnung, wenn Sie ihr Kind über einen Klassenkameraden entschuldigen. Ab drei Tagen Abwesenheit vom Unterricht benötigen wir eine schriftliche Krankmeldung vom Arzt.
Wenn Ihr Kind nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, soll es zuschauen. Auch wenn der Sportunterricht in Randstunden stattfindet.
Wenn Ihr Kind nicht am Schwimmunterricht teilnehmen kann, darf es nach Hause gehen bzw. wird von einer Kollegin bis zum Hort / Kernzeit betreut. Bitte informieren Sie uns immer diesbezüglich.
Sonderfall Kopfläuse
Falls Sie bei Ihrem Kind einen Kopflausbefall festgestellt wird, sind Sie verpflichtet, sofort die Schule zu informieren. Wir haben die Pflicht, die Meldung sofort an das Gesundheitsamt mit der Angabe von personenbezogenen Daten weiterzuleiten.
Schüler mit Kopfläusen dürfen die Schule nicht mehr besuchen, bis die Erziehungsberechtigten die korrekte Durchführung der Behandlung (mit einem zugelassenen Mittel) bestätigt haben.
Bei Kopflausbefall eines Schülers wird an alle Mitschüler der betroffenen Klasse ein Informationsblatt des Landesgesundheitsamts inklusive Rücklaufzettel ausgeteilt. Bitte geben Sie diesen Zettel innerhalb 3 Tagen wieder ab. [nach oben]
Leitsatz unserer Schule
Durch Bewegung: Kinder stärken – Sachen klären. Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
Lern- und Leistungsprobleme
Wir nehmen uns Zeit, um Sie über die Entwicklung Ihres Kindes zu informieren und Ihre Meinung und Erfahrung zu hören (s. Elterngespräche). Solche Gespräche sollten nicht erst dann geführt werden, wenn ein akutes Problem dies erfordert, sondern schon im Vorfeld besonderer Entwicklungen und Auffälligkeiten. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie den Wunsch nach einem Elterngespräch haben. Gemeinsam werden wir Möglichkeiten finden, wie Ihr Kind besser gefördert und unterstützt werden kann. Genauso wird die Kollegin handeln, wenn Sie Gesprächsbedarf sieht. [nach oben]
Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)
Wir haben für das Vorgehen bei LRS einen Ablaufplan entwickelt. Sollten bei Ihrem Kind Auffälligkeiten ersichtlich sein, wird die Kollegin auf Sie zu kommen und mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen. [nach oben]
Lesetage
Jeweils im Herbst und im Frühjahr gibt es mehrere Lesetage oder auch eine ganze Lesewoche. Wir wollen Freude am Lesen wecken und einen unkomplizierten Zugang zu Literatur anbieten. Idealerweise besucht uns bei solchen Aktionen ein Autor, vielleicht auch mal ein Schauspieler… Die Lesetage können im Klassenverband stattfinden oder auch in jahrgangsgemischten Gruppen. Im Frühjahr 2013 fand in diesem Rahmen auch erstmals ein „Eltern lesen für Eltern“ – Leseabend statt, den wir als sehr gelungen bezeichnen dürfen. [nach oben]
Methodenlehrplan
Uns ist sehr wichtig, dass die Schüler sich über den Lernstoff hinaus diverse Methoden aneignen, die sie ihr gesamtes Schulleben brauchen werden. Dazu haben wir an einem Pädagogischen Tag einen schuleigenen Lehrplan entwickelt. Aufgeführt werden Arbeitsformen, Lerntechniken, Arbeitstechniken, Arbeitsorganisation, Umgang mit Texten, Informationen beschaffen, Ergebnisse präsentieren und Kommunizieren.
Konkret geht es z.B. darum, Diagramme lesen und anfertigen zu können oder zu einem Plakat referieren zu lernen. Bei Interesse dürfen Sie gerne Einsicht nehmen. [nach oben]
Notengebung / Leistungsfeststellung
Das Kollegium hat 2009 gemeinsam eine Übereinkunft zur Leistungsfeststellung und –beurteilung entwickelt. Auszüge davon sind unten eingefügt. Wir denken es ist für alle Seiten hilfreich, die Entstehung einer Note möglichst transparent zu machen. Letztlich ist aber nur die einzelne Lehrerin verantwortlich, die mit ihrem Fach- und pädagogischen Wissen im besten Wissen und Gewissen entscheidet.
Klasse 1
Schüler der Klasse 1 erhalten am Ende des Schuljahres einen Schulbericht ohne Noten.
Klasse 2
In Klasse 2 findet zum Halbjahr ein Elterngespräch statt. Im Sommer gibt es Noten in Deutsch und Mathematik.
Deutsch |
||
Bereich | Gewichtung | Konkret |
Sprechen | 1 fach |
|
Lesen | 3 fach |
|
Rechtschreiben | 2 fach | Abschreiben, auswendig schreiben (Diktat) |
Texte verfassen | 1 fach | Fantasie, Kreativität, Folgerichtigkeit (Aufsatz) |
Sprachbewusstsein | 1 fach | Wort- und Satzarten (Test) |
Eigenverantwortliches Lernen | 1 fach | Stationenarbeit Freiarbeit (mithilfe eines Beurteilungsbogens) |
Buchpräsentation | 1 fach | Präsentation (mithilfe eines Beurteilungsbogens) |
Mathematik |
||
Schriftliche Tests | 2 fach | |
Heftführung | 1fach | |
Kopfrechnen | 1fach |
Klasse 3 und 4
Deutsch |
||
Bereich | Gewichtung | Konkret |
Sprechen | 1 fach |
|
Lesen | 2 fach | Einzelvortrag, Buchpräsentation, Leseverständnis, Vorlesen |
Rechtschreiben | 2 fach | Rechtschreibtests und Diktate (Nachschlagen, Regeln und Tipps) |
Texte verfassen | 2 fach | Aufsätze und Berichte, Schreibkonferenzen |
Sprachbewusstsein | 1 fach | Test |
Eigenverantwortliches Lernen | 1 fach | Wochenplanarbeit (mithilfe eines Beurteilungsbogens) |
Mathematik |
||
Mindestens 6 schriftliche Arbeiten (Geometrie & Arithmetik) | 3 fach | |
Heftführung, Kopfrechnen, Transferleistung, Rechenwege erklären | 1 fach | |
Mensch, Natur & Kultur |
||
Künstlerischer Bereich | 2 fach | 4 Kunstwerke |
Musikalischer Bereich | 1 fach | 2 Produkte (Vorspiel, Test, Vorsingen, …) |
Sachbereich | 3 fach | 4 Produkte (Referat, Test, Themenheft, Lernplakat, …) |
Englisch |
||
In der Fremdsprachenvermittlung der Grundschule spielen die primären Fertigkeiten Hören und Sprechen eine weit größere Rolle als die sekundären Lesen und Schreiben. Deshalb werden, um valide Aussagen über Leistungsstand und Lernfortschritt zu bekommen, keine schriftlichen Tests gebraucht. Die Notenfindung geschieht überwiegend durch die regelmäßige Beobachtung der Schülerleistung und der individuellen Lernfortschritte über das Schuljahr hinweg und ist vergleichbar mit der Gewinnung einer fundierten mündlichen Note in anderen Fächern. Möglich bleibt aber die Überprüfung des Leistungsstandes im Hör- Leseverstehen. Die Ergebnisse solcher Leistungsfeststellungen können auch benotet werden. |
||
Hörverstehen | 3 fach |
|
Sprechen | 2 fach |
|
Leseverstehen | 1 fach | Zuordnung von z.B. Wort und Bild |
Schreiben | - | Keine Wertung im Sinne von Recht- oder Schönschreibung |
Engagement | 1 fach | Aktive Mitarbeit, Heftführung |
Paten
Zu Beginn jedes Schuljahres übernimmt jeder Drittklässler die Patenschaft für einen Erstklässler. Unsere Neulinge haben somit neben der Klassenlehrerin noch einen weiteren Ansprechpartner, den sie fragen können, „wie was wo wann“ in der Schule alles passiert. Die Drittklässer begleiten die Erstklässler z.B. in den ersten Wochen immer in die Pause hinaus. [nach oben]
Pädagogischer Tag
Einmal im Jahr möchte das Kollegium sich intensiv einem pädagogischen Thema widmen. Pädagogische Tage sind je nach Thema für die pädagogische Weiterentwicklung des einzelnen Lehrers oder der gesamten Schule von großer Wichtigkeit (Stichwort: lebenslanges Lernen). Schul- und Unterrichtsentwicklung wird von allen Seiten gefordert, an einem pädagogische Tag lässt sich sehr intensiv und effektiv daran arbeiten. In den letzten Jahren wurden wir immer von zwei Prozessberatern des Regierungspräsidiums begleitet, was wir als sehr hilfreich und bereichernd empfunden haben. An einem pädagogischen Tag muss der Unterricht ausfallen, den Termin bekommen Sie rechtzeitig mitgeteilt. Betreuung bietet dann selbstverständlich der Förderverein an. [nach oben]
Pausenverkauf
Mehrmals im Jahr bereiten die Eltern und Schüler einer Klasse gemeinsam ein Frühstück für die gesamte Schule vor. In der großen Pause werden dann z.B. Pizzaweckle, Waffeln, Obstquark oder Obstspieße verkauft. Die Termine werden von der Klassenlehrerin mit den Elternbeiräten ausgemacht und in der ganzen Schule durch bunte Plakate ausgehängt. Ebenso laufen die Kinder der verkaufenden Klasse zur Ankündigung durch alle Klassenzimmer. Bitte geben Sie ihren Kindern an einem solchen Tag Geld für ihren Einkauf mit. Damit kein Kind traurig ist, wenn das Geld vergessen wurde, gibt es folgende Regelung: Dieses Kind kann bei der Klassenlehrerin 1 € leihen, welches dann auch der Lehrerin zurückgegeben wird. [nach oben]
Sammelstelle
In die „Grüne-Umwelt-Box“ im Eingangsbereich zwischen Rektorat und Lehrerzimmer können Sie leere Tinten- und Tonerkartuschen sowie Handys einwerfen. Diese Dinge sind kein Abfall, sondern lassen sich erneut befüllen, bzw. wieder verwenden. Daher bitte sammeln und einwerfen – für die Umwelt. Unsere Schule profitiert auch davon, weil wir durch gefüllte Boxen Punkte verdienen, die wir für Schulmaterial eintauschen können. [nach oben]
Schülerhort
Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es an unserer Schule einen Schülerhort. Zur Zeit werden dort ca. 15 Kinder an fünf Nachmittagen (Mo-Fr) ab Unterrichtsende bis 17 Uhr von zwei Erzieherinnen betreut. Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
Schulprofil
Das Schulprofil hat den Zweck die Besonderheiten unserer Schule zu dokumentieren und u.a. auch nach außen transparent zu machen. Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
Schulsozialarbeit
Der Förderverein der Pliezhäuser Schulen ist Arbeitgeber der Schulsozialarbeiterin Frau Hohenstein am Schulzentrum. Auch wir an der Grundschule ebenso wie Sie als Eltern dürfen Frau Hohenstein (Tel. 977-290) bei Bedarf kontaktieren. Vereinfacht gesagt, kümmert sie sich um schulische Probleme, die ihre Ursache im erzieherischen und zwischenmenschlichen Bereich haben. [nach oben]
Schulweg
Als Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt ist es uns sehr wichtig, dass die Kinder zu Fuß zur Schule gelangen und nicht im Elterntaxi unterwegs sind.
Deshalb gehe ich gerne zu Fuß zur Schule:
- Bewegung tut gut!
- Ich werde munter!
- Ich bin selbständig unterwegs!
- Ich lerne meine Umgebung besser kennen!
- Ich übe, mich im Verkehr zurecht zu finden!
- Ich treffe Freunde!
- Der Schulweg ist ein Erlebnisweg!
- Es ist gut für die Umwelt!
Wöchentlich gibt es den Bewegten Freitag mit dem Motto „Auf Rollen zur Schule“. Die Kinder dürfen dann mit Einrad, Roller oder Inlinern/Rollschuhe zur Schule kommen. Fahrräder sind nicht erlaubt, außer für Viertklässler mit bestandener Fahrradprüfung. Alle Fahrzeuge werden vor Schulbeginn bei uns im UG verstaut und werden nach Schulschluss wieder ausgegeben. Bitte markieren Sie das Fahrzeug Ihres Kindes mit Namen. [nach oben]
Schwimmunterricht
Derzeit haben alle Klassen jeweils ein halbes Schuljahr Schwimmunterricht. Wir fahren montags und dienstags um 11.45 Uhr mit dem Bus zum Lehrschwimmbecken nach Pliezhausen. Rückfahrt ist um 13.30 ab Pliezhausen.
Zusätzlich zur Lehrkraft ist eine Schwimmbegleitung notwendig. Die Schwimmbegleitung ist notwendig, um die zweite Umkleide zu betreuen. Außerdem muss sie beim Schwimmunterricht anwesend sein, für den Fall der Fälle, dass sich die Schwimmlehrerin um ein verunglücktes Kind kümmern muss.
Diese Person kommt üblicherweise aus der Elternschaft der jeweiligen Klasse. Dies wird leider aus verschiedenen Gründen (Berufstätigkeit der Eltern, kleine Klassen etc. ) immer schwieriger. Wir bitten Sie herzlich, diese einmalige Schwimmbegleitung in ihrer Familie möglich zu machen. Gerne nehmen wir auch Großeltern oder andere Familienangehörige, Tageseltern oder Au-Pairs mit. [nach oben]
Sport
Sport und Bewegung wird an unserer Schule ganz groß geschrieben (s.a. 3. Säule des Schulprofils). Besonders erwähnenswert sind unsere Erfolge in Leichtatletik. Wir sind immer stolz auf sehr gute Platzierungen bei „Jugend trainiert für Olympia“. Und das obwohl wir eine kleine Grundschule sind. Auch die Leistungen bei den Bundesjugendspielen sind auf insgesamt hohem Niveau. Das Deutsche Sportabzeichen kann bei uns erworben werden.
Frau Schneider bietet jedes Jahr eine Sport-AG am Dienstag Nachmittag an (s.a. Kooperationen: LG Schönbuch).
Wir freuen uns sehr über den neuen Allwetterplatz hinter der Schule, der unser Sportprofil ideal ergänzt. [nach oben]
Sozialkasse
Wenn Sie Probleme haben, die diversen Kosten für Schulangelegenheiten (Ausflüge, Bastel- und Sprudelgeld etc.) aufzubringen, kann Sie die Solzialkasse des Fördervereins unterstützen. Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
T-Shirt-Bestellung
Voraussichtlich jährlich bieten wir an, T-Shirts mit unserem Schullogo zu kaufen. Prima unterstützt den Kauf, so dass die Produkte für Sie günstiger werden. [nach oben]
Unterrichtsausfall
Siehe Verlässliche Grundschule. [nach oben]
Unterrichtszeiten
Unterrichtsstunde | Uhrzeit |
1. Stunde | 8.00 – 8.45 Uhr |
2. Stunde | 8.45 – 9.30 Uhr |
Große Pause | 9.30 – 9.55 Uhr |
3. Stunde | 9.55 – 10.40 Uhr |
4. Stunde | 10.40 – 11.25 Uhr |
Pause | 11.25 – 11.35 Uhr |
5. Stunde | 11.35 –12.20 Uhr |
6. Stunde | 12.20 – 13.05 Uhr |
Verlässliche Grundschule / Kernzeitbetreuung
Zu Ihrer Planungssicherheit bieten wir Ihnen einen verlässlichen Schulvormittag mit verlässlichen Unterrichtszeiten. Mit der „Verlässlichen Grundschule“ wird eine verbindliche Unterrichtszeit von der 2. bis zur 5. Schulstunde garantiert. In der Zeit von 8.45 Uhr bis 12.20 Uhr werden also alle Grundschüler versorgt – auch bei Erkrankung einer Lehrkraft.
Zusätzlich bieten wir Ihnen ergänzend eine bedarfsorientierte Betreuung (Kernzeitbetreuung) vor und nach dem Unterricht an. Nähere Informationen finden Sie hier. [nach oben]
Waffelrezept
Wenn wir feiern, bitten wir meist um Waffelteig. Hier das Rezept für alle die uns auf diese Weise unterstützen wollen.
Waffelteig Schulrezept
Zutaten
250g (geschmolzene) Butter
150g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
4 Eier
500g Mehl
2 TL Backpulver
500ml Milch
evtl. etwas Rumaroma
Zubereitung
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren, dann das Mehl mit dem Backpulver untermischen. Zuletzt die Milch zugeben und eventuell mit ein paar Tropfen Rumaroma aromatisieren. [nach oben]